Glossar S
Wort | Definition |
sagittal | in Pfeilrichtung von vorn nach hinten |
Sanierung | Schaffung einwandfreier, gesunder Verhältnisse |
Sarkolemm | Hülle der einzelnen Muskelfasern |
Sarkom | bösartige Geschwulst, z.B. aus Bindegewebe |
Schichttechnik | Kunststoff- und Keramikverblendungen werden unter Verwendung unterschiedlich transparenter und verschieden eingefärbter Kunststoff- oder Keramikmassen Schicht für Schicht aufgebaut. Der Schichtaufbau des natürlichen Zahns kann nahezu perfekt imitiert (-> Verblendkrone) werden. Ebenso spricht man von Schichttechnik bei der Anfertigung von Kompositfüllungen, die der individuellen Zahnfarbe durch verschiedenfarbige Komposite angepasst werden. Die Schichttechnik erhöht die Passgenauigkeit der Füllungen. |
Schmelzoberhäutchen | Pellikel. Erworbener, dünner Überzug der Zähne, der vorwiegend aus Speichelbestandteilen besteht. |
Schock | akutes allgemeines Herzversagen durch mangelnde Blutzufuhr (Ursachen sind verschiedenartig) |
Sedativum | Beruhigungsmittel |
Sekretion | Absonderung von Drüsenflüssigkeit |
Sekundärdentin | zweite, nach dem Zahndurchtritt angelagerte Dentinschicht |
Sensible Zahnhälse | Zähne reagieren schmerzhaft, wenn die empfindlichen, weichen Zahnhälse freiliegen, zum Beispiel infolge falscher Zahnputztechnik mit zuviel Druck. Zur Reinigung sollte deshalb eine Zahnbürste mit speziell weichen Borsten, verwendet werden. Wichtig ist eine schonende Zahnreinigung mit einer Zahnpaste mit einem tiefen Abrasionswert (RDA). |
sensible, afferente Nevernbahn | Nervenbahnen die eine Empfindung an die Gehirnzentren weiterleiten. |
sensorische Nervenbahnen | Nervenbahnen, die eine Sinnesempfindung weiterleiten |
separieren | trennen, auseinander drängen |
Sepsis | allgemeine Blutvergiftung |
Septum | Scheidewand |
Sequester | abgestorbener, durch Granulationsgewebe abgegrenzter Knochenbezirk |
Sequestrotomie | chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines Sequesters. |
Serum | flüssiger Blutbestandteil |
serös | aus Blutflüssigkeit stammend |
Set | zusammengehöriger Satz z.B. von Instrumenten oder Materialien |
Shapen | Zähne werden durch Abschleifen unschöner Ecken und Kanten in eine ästhetisch optimale Form gebracht. Zacken lassen sich begradigen, Kanten abrunden. |
Sharpey Fasern | Fibrae dentoalveolares; Wurzelhautfasern |
signifikant | deutlich, klinisch beweisend |
Sinus | Hohlraum, Höhle |
Sinus frontalis | Stirnhöhle |
Sinus maxillaris | Oberkieferhöhle |
Skalpell | chirurgisches Messer |
skeptisch | zweiflerisch, misstrauisch, ungläubig |
somatisch | körperlich |
Soor | Pilzinfektion der Mundhöhlenschleimhaut |
SPANNGUMMIISOLIERUNG | Gummituch zum trockenlegen von Zähnen - ähnlich einem Operationstuch. Genau wie ein Damm das Wasser zurückhält, so hält der Spanngummi Feuchtigkeit (den Speichel) von den Zähnen fern. |
spastisch | krampfhaft, krampfartig |
Speichel | Gemisch der Sekrete der Speicheldrüsen. Besteht zu 99% aus Wasser, enthält anorganische Ionen, Proteine und Muzin. Der Speichel dient zur Schlüpfrigmachung der Nahrung, der Vorbereitung der Verdauung sowie der Mundreinigung. Tagesproduktion 1 – 1,25 Liter, pH-Wert im schwach sauren Bereich. Gute Pufferwirkung. Speichel fördert die Remineralisation beginnender kariöser Schäden. |
Speicheltest | Testverfahren, die dazu beitragen, das individuelle Kariesrisiko einzuschätzen. Dazu gehören Tests, die die Menge an kariesverursachenden Bakterien (Streptococcus mutans, Laktobazillen) untersuchen. Bei anderen Tests wird die Fließrate des Speichels und sein Vermögen, Säuren abzupuffern geklärt. |
spezifisch | arteigen, kennzeichnend, einer Sache ihrer Eigenart nach zukommend |
Spina nasalis anterior | vorderer Nasendorn |
Spirochäten | spiralförmige Mikroorganismen |
Spongiosa | schwammartiges Maschenwerk des Knochens |
Sporen | Dauerformen der Makroorganismen |
stabilisieren | festigen |
Staphylokokken | Kugelbakterien, Erreger von Eiterungen |
Stase | Stau des Blutstroms |
statische Sinnesorgane | Gleichgewichtsorgan |
Status | Zustand, Z.B. Beschreibung eines Zahnstatus; PA-Status |
Sterilität | Keimfreiheit, Unfruchtbarkeit |
Stethoskop | 'Hörrohr' |
Stomatitis | Mundschleimhautentzündung |
Stomatologie | Lehre von den Mundkrankheiten |
strahlenexponiertre Personen | in einem Kontrollbereich beruflich tätige Personen |
Streptokokken | kettenförmige aneinanderliegende Kokken |
Styli | Stifte |
Subcutis | Unterhaut |
subgingival | unter dem Zahnfleischsaum gelegen |
sublingual | |
submukös | unter der Schleimhaut |
subperiostal | unter der Knochenhaut |
Substantia adamantina | Zahnschmelz |
Substantia eburnea | Zahnbein (=Dentin) |
Sulcus fluid | Zahnfleischsekret |
Sulcus gingivae | (Gimgivalsulkus) Zahnfleischfurche |
Sulkus | Furche zwischen Zahnfleisch und Zahn. |
Superfloss | Sonderform der Zahnseide aus normalem Zahnseideteil, einem bauschigen Abschnitt und einem versteiften Ende zum Einfädeln. Gut geeignet z. B. für die Zwischenraumpflege in Gebissen mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen oder zur Reinigung unter Brücken. |
Suppositorien | Zäpfchen |
supra | über, oberhalb |
Sustantia adamantina | Zahnschmelz |
Symbiose | Zusammenleben verschiedenartiger Organismen zu gegenseitigem Nutzen |
Sympathikus | Teil des autonomen Nervensystems |
symptomatisch | nur auf die Krankheitsmerkmale bezogen |
Symptome | Zeichen, Äußerungsformen |
symtomatische Behandlung | Behandlung der Krankheitssymptome |
Synonyme | verschiedene Bezeichnungen für denselben Begriff. |
synthetisch | durch Aufbau einer chemischen Verbindung entstanden, künstlich (chemisch) hergestellt. |
Syphilis (auch Lues) | übertragbare, ansteckende Geschlechtskrankheit |
Systole | Zusammenziehen des Herzmuskels, Gegensatz von Diastole |
Süßstoff | Synthetisches Süßmittel ohne Nährwert; z.B. Saccharin, Aspartame, Natriumcyclamat. |