Glossar R
Wort | Definition |
radikulär | an der Wurzel gelegen |
radioaktiv | durch Kernzerfall oder -umwandlung bestimmter Elementarteilchen aussendend. |
Radix dentis | Zahnwurzel |
Randspalt | Darunter versteht man den Abstand zwischen Füllung und -> Kavität oder Kronenrand und Zahn. Schon der kleinste Randspalt ermöglicht eine Besiedelung mit Bakterien. Es kann zur so genannten Sekundärkaries kommen. |
rationalisieren | vorhandene Verfahren durch zweckmäßigere, besser durchdachte, ersetzen. |
rationell | verständig, ordnungsmäßig, sparsam |
Raucherbelag | Schwarzbraun verfärbte Zahnbeläge, bedingt durch starken Tabakkonsum. |
RDA-Wert | Ein Maß für die Abrasion von Zahnhartsubstanzen ist die (relative bzw.) radioaktive Dentinabrasion (RDA). Der RDA-Wert gibt an, wie viel Dentin nach einer definierten Zeit von einer radioaktiv markierten Probe durch die Politur mit einer Zahnpasta abgetragen wurde. Je niedriger der RDA-Wert ist, desto weniger abrasiv ist die Zahnpasta. Obwohl dem RDA-Wert bei der Auswahl der Zahnpasta große Bedeutung zukommt, wird diese Angabe nur von wenigen Herstellern auf der Verpackung oder der Zahnpasta-Tube angegeben. RDA-Wert-Einteilung sehr wenig abrasiv: RDA = 0 - 20 wenig abrasiv: RDA = 20 – 40 mittel abrasiv: RDA = 40 – 60 stark abrasiv: RDA = 60 – 80 sehr stark abrasiv: RDA > 80 |
reagieren | auf etwas ansprechen, eine Gegenwirkung zeigen. |
Reanimation | Wiederbelebung |
Reduktion | Verringerung, Schrumpfung, Minderung, Zurückführung |
Reflex | Widerschein, Rückstrahlung durch äußere Reize ausgelöste unwillkürliche Muskelkontraktion |
regenerieren | wiederherstellen |
registrieren | aufzeichnen |
Regress | Schadensersatzforderung |
Regulation | die Regelung der Organsysteme durch verschiedene Steuerungseinrichtungen (Hormone, Nerven usw.) |
reimplantieren | wieder einpflanzen |
Rekonvaleszenz | Zeit zwischen Abklingen der Krankheit und völliger Genesung |
rektal | vom Mastdarm her |
reparabel | wiederherstellbar |
reponieren | in die ursprüngliche Lage bringen |
Resektion | aus dem Zusammenhang herausnehmen |
Resilienz | elastische Verformbarkeit: die Fähigkeit eines gedehnten Gewebes, in die ursprüngliche Form zurückzukehren. |
Resistenz | Widerstand, Gegenwehr; erhöhte Wiederstandsfähigkeit gegen Krankheiten |
resorbieren | aufsaugen, einsaugen, aufnehmen |
Resorption | Auflösung, Aufnahmen |
Restauration | Die Wiederherstellung der Kaufunktion durch Füllungen, Kronen und Brücken. |
Retention | Zurückhaltung |
retikulär | netzartig, netzförmig |
retiniert | zurückgehalten |
retrograd | von rückwärts (von der Wurzelspitze her) |
Revelatoren | Farblösungen zur Markierung von Zahnbelägen |
reversibel | umkehrbar |
Rezidiv (einer Krankheit) | Wiederauftreten einer Krankheit |
rezidivierend | wiederkehrend |
Rhagade | oberflächlicher Einriss der Haut, Schrunde |
Rheumatismus | schmerzhafte, das Allgemeinbefinden beeinträchtigende Erkrankung der Gelenke, Muskeln, Nerven, Sehen und inneren Organen. |
Rickettsien | Krankheitserreger |
Rubor | Rötung |
Röntgen | Veränderungen der Hartgewebe (Knochen, Zahnbein, Zahnschmelz), die dem direkten Blick des Zahnarztes nicht zugänglich sind, können durch das Röntgenbild sichtbar gemacht werden. |
Röntgenstatus | Röntgenologische Darstellung von Ober- und Unterkiefer einschließlich sämtlicher Zähne. Früher wurden hierfür Einzelzahnfilme verwendet. Heute wird hierfür oftmals eine Panoramaaufnahme (Orthopantomogramm) hergestellt. |