Glossar M
Wort | Definition |
M. biventer | zweibäuchiger Muskel |
M. buccinatoris | Trompetermuskel |
M. Masseter | großer Kaumuskel |
M. mylohyoideus | Unterkieferzungenbeinmuskel |
M. orbicularis oris | Ringmuskel des Mundes |
M. pterygoideus medialis | innerer Flügelmuskel |
M. sternocleidomastoideus | Kopfwendemuskel |
M. temporaris | Schläfenmuskel |
makroskopisch | mit bloßem Auge (ohne Vergrößerung) sichtbar |
maligne | bösartig |
Mandibula | Unterkiefer |
Mandrel | Scheibenträger |
Mandrin | Draht, der in die Hohlnadel oder Kanüle gesteckt wird. |
Manometer | Druckmesser für Gase und Flüssigkeiten |
marginal | am Zahnfleischrand gelegen |
Marylandbrücke | Eine festsitzende -> Brücke, die durch Klebetechniken an -> Ankerzähnen befestigt wird; deshalb auch Klebe- oder Adhäsivbrücke genannt. |
Matrize | -Hilfsmittel zur Abgrenzung einer approximalen Kavität; -Geschiebeteil zur Aufnahme einer 'Patrize' |
MAV | Mund- Atrum- Verbindung; Verbindung zwischen Mundhöhle und Kieferhöhle. |
Maxilla | Oberkiefer |
medial | zur Mitte hin |
median | in der Mittellinie bzw. -ebene liegend. |
Mediansagittalebene | Schädelebene, die durch die Mittelinie des Gesichtes und des Schädels führt und damit eine rechte und eine linke Schädel- bzw. Gesichtshälfte schafft. |
M. biventer | zweibäuchiger Muskel |
M. buccinatoris | Trompetermuskel |
M. Masseter | großer Kaumuskel |
M. mylohyoideus | Unterkieferzungenbeinmuskel |
M. orbicularis oris | Ringmuskel des Mundes |
M. pterygoideus medialis | innerer Flügelmuskel |
M. sternocleidomastoideus | Kopfwendemuskel |
M. temporaris | Schläfenmuskel |
makroskopisch | mit bloßem Auge (ohne Vergrößerung) sichtbar |
maligne | bösartig |
Mandibula | Unterkiefer |
Mandrel | Scheibenträger |
Mandrin | Draht, der in die Hohlnadel oder Kanüle gesteckt wird. |
Manometer | Druckmesser für Gase und Flüssigkeiten |
marginal | am Zahnfleischrand gelegen |
Marylandbrücke | Eine festsitzende -> Brücke, die durch Klebetechniken an -> Ankerzähnen befestigt wird; deshalb auch Klebe- oder Adhäsivbrücke genannt. |
Matrize | -Hilfsmittel zur Abgrenzung einer approximalen Kavität; -Geschiebeteil zur Aufnahme einer 'Patrize' |
MAV | Mund- Atrum- Verbindung; Verbindung zwischen Mundhöhle und Kieferhöhle. |
Maxilla | Oberkiefer |
medial | zur Mitte hin |
median | in der Mittellinie bzw. -ebene liegend. |
Mediansagittalebene | Schädelebene, die durch die Mittelinie des Gesichtes und des Schädels führt und damit eine rechte und eine linke Schädel- bzw. Gesichtshälfte schafft. |
Membran | dünnes Häutchen |
Meridol® | Kariesmindernde und belaghemmende Mundspüllösung, Schleimhauttherapeutikum; enthält Zinnfluorid und das Aminfluorid Olaflur (0,05 bzw. 0,15% Fluorid). |
Mesenchym | embryonales Bindegewebe |
mesial | zur Kiefermitte (Mittellinie) hin. |
Mesialbiß | Bisslage, Unterkiefer nach mesial verschoben |
Metaplasie | Gewebsumwandlung |
Metastase | Tochtergeschwulst |
Methode | Untersuchungs-, Behandlungs-, Herstellungsweise, Vorgehen. |
mikro- | als Vorsilbe: klein |
Mikroben | Mikroorganismen |
Mikrogenie | Verkümmerung des Unterkiefers |
Mikrognathie | zu kleines Mittelgesicht |
Mikroorganismen | kleinste lebende Organismen, Kleinstlebewesen. |
mikroskopisch | dem bloßen Auge nicht sichtbar, nur durch das Mikroskop erkennbar. |
Milchgebiss | Ein aus 20 Milchzähnen bestehendes Übergangsgebiss. Der erste Zahn bricht meistens um den 6. Lebensmonat herum durch, der letzte um das 2. Lebensjahr. Während des 6. – 12. Lebensjahres erfolgt der Ersatz der Milchzähne durch bleibende Zähne. |
Milchzähne | Zähne des Milchgebisses; sie unterscheiden sich von den bleibenden Zähnen durch ihre Größe und Form. |
Milieu | Umwelt, Lebensumstände |
Mimik | Ausdruck des Gesichtes, Mienenspiel |
mimische Muskulatur | das Mienenspiel verursachende Muskelgruppen |
Mineralien | anorganische, chemisch einheitliche und natürlich gebildeter Stoffe der Erdkruste. |
Mineralisation | Vorgang der Mineralbildung (z.B. Verkalken) |
Miniplastschiene | kleine Kunststoffschiene |
Mischtumoren | Geschwülste, aus verschiedenen Gewebearten aufgebaut. |
Mitochandrien | Gebilde in Körperzellen, die der Atmung und dem Stoffwechsel der Zelle dienen. |
Mitose | Zellkernteilung |
Mobilität | Beweglichkeit |
Molar (Mz.: Molaren) | Mahlzähne |
Molekül | kleinste Einheit einer chemischen Verbindung die noch die Eigenschaften der Verbindung aufweist. |
Morphologie | Beschreibung der Form und Gestalt von Organismen |
Mortalbehandlung | Behandlung, bei der das Zahnmark abgetötet wird. |
motivieren | Erziehen zu, interessieren für |
Mucosa | Schleimhaut |
Mucosa alveolaris | Kieferschleimhaut |
Mucosa vestibuli | Schleimhaut des Mundvorhofes |
Mukogingivale Grenze | Grenze zwischen festwachsender und beweglicher Mundschleimhaut. |
Multi-Tuft-Bürste | engl. multi- tufted = mit vielen Büscheln) Zahnbürste mit in zahlreichen kleinen Bündeln angeordneten Borsten. |
mumifizieren | 'verledern' der Pulpa |
Munddusche | Wasserstrahlgerät zur Entfernung von Speiseresten etc. Die Munddusche entfernt nur lose aufliegende Beläge, aber nicht fest haftende, bakterielle Zahnbeläge. |
Mundflora | Die Gesamtheit der Mikroorganismen auf den Zähnen und der Mundschleimhaut. Normalerweise eine Mischflora in biologischem Gleichgewicht. Zu den wichtigsten Mundhöhlenbakterien gehören grampositive Kokken (vor allem Streptokokken), grampositive Stäbchen (vor allem Actinomyces- und Lactobacillus-Arten), gramnegative Kokken (Neisseria und Veillonella) sowie gramnegative Stäbchen (Actinobacillus, Capnocytophaga, Fusobacterium, Porphyromonas, Prevotella, Treponema). |
Mundgeruch | Übler Geruch aus dem Mund, der meist durch Zahnbelag als Folge mangelhafter Mundpflege, durch Entzündungen des Zahnfleisches oder Zahnsteinansatz und auch durch defekte Zähne verursacht wird. Ursache können aber auch eine Entzündung der Mandeln oder ,,mundferne" Erkrankungen wie Lungenkrankheiten oder Magen- und Darmleiden sein. Eine wichtige Rolle spielen auch Stoffwechselprodukte, die bei bestimmten Krankheiten über die Lungen abgeatmet werden oder einfach auch bestimmte Nahrungsmittel. |
Mundhygiene | Alle Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Mundhöhle, z.B. professionelle Zahnreinigung, Erstellung von Indizes, Instruktion u. Motivation, Zähneputzen, Munddusche etc. |
Mundtrockenheit | Mangel an Speichelfluss, Xerostomie. Kann als Begleiterscheinung von Erkrankungen auftreten, aber auch durch Medikamente wie blutdrucksenkende Mittel und Psychopharmaka hervorgerufen werden oder durch Bestrahlung der Speicheldrüsen entstehen. Weil die Remineralisation der Zahnhartsubstanzen durch den Speichel unterbunden ist, zeigen Patienten mit reduziertem Speichelfluss - bei entsprechender Ernährung - einen so rapiden Karieszuwachs, dass nur eine besonders intensive prophylaktische Betreuung einen völligen Zusammenbruch des Gebisses verhindern kann. |
Musculus (Abkürzung: M.) | Muskel |
Mutation | Veränderung vererbbarer Eigenschaften |
mykozid | Pilze vernichtend |
Myofibrillen | kleinste Muskelfasern |
Myom | gutartige Geschwulst aus Muskelgewebe |
Mz.: Inzisivi | Schneidezähne |