Komposite
Der Begriff Komposite leitet sich vom lateinischen „compositum“ ab und bedeutet zusammengestellt. In der Zahntechnik handelt es sich bei Kompositen um zahnfarbene Kunststoffe, die sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzen.
Die organische Matrix ist ein Kunststoffgrundbaustein mit Verdünnern zur besseren Verarbeitung, Füllstoffen zur Verringerung der Abbindeschrumpfung und Nanopartikel für die Biegefestigkeit und Lichtdynamik.
Die anorganische Matrix bezeichnet verschiedene Füllstoffe und verbessert deutlich die Materialeigenschaften wie Schrumpfung, Abriebbeständigkeit, Robustheit und Langlebigkeit.
Labor-Komposite werden mit der MKK-Technik verarbeitet, haben einen anorganischen Füllstoffanteil von über 80% und sind dadurch zahnärztlichen Kompositen deutlich überlegen.