Glossar K
Wort | Definition |
Kalozze | Schädeldach (ohne Schädelbasis) |
kapillar | haarförmig, haarfein |
Kapillaren | feinste (Blut-)Gefäße, Blutkapillaren |
Karies. | Zahnfäule |
Kariesenstehung | Zucker wird von bestimmten Mikroorganismen im Zahnbelag (Plaque) sofort in Säuren umgewandelt. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und entkalken (entmineralisieren) ihn. Wiederholt sich der Säureangriff mehrmals täglich -z. B.: durch süße Zwischenmahlzeiten und ohne nachfolgendes Zähneputzen- bleibt für die natürlich Remineralisierung durch den Speichel nicht genügend Zeit - es entstehen Löcher in den Zähnen, also Karies. |
Kariesprädilektionsstellen | Stellen an den Zähnen, die durch ihre Form (Grübchen, Rauhigkeiten) oder ihre Lage (Zahnzwischenräume, Zahnhals) eine Ansammlung von Plaque und damit die Kariesentstehung begünstigen. |
kariogen | Karies hervorrufend |
kariös | von Karies befallen, angefault. |
Karzinom | Krebs, bösartiger Geschwulst aus Epithelgewebe |
Katalysator | Stoff, der durch seine bloße Anwesenheit chemische Reaktionen herbeiführt oder in ihrem Verlauf bestimmt. |
Kataplasma | heißer Breiumschlag |
Katgut | sich selbst auflösendes Nahmaterial |
Kaufunktion | Kautätigkeit, Kauablauf |
Kaugummi | Hilfsmittel zur Unterstützung der täglichen Mundhygiene; sollte zuckerfrei sein. Das Kauen von Kaugummi fördert den Speichelfluss und hilft so, vor Karies zu schützen. Kaugummikauen ersetzt allerdings keinesfalls das Zähneputzen, da vorhandene Zahnbeläge dadurch nicht entfernt werden. |
kausal | ursächlich |
Kavität | durch Präparation geschaffene Hohlform zur Aufnahme einer Füllung. |
Kieferkompression | Kieferanomalie (Schmalkiefer) |
Kieferorthopädie | Lehre der Zahnstellungs- und Kieferanomalien und ihrer Behandlung |
Koagulum | geronnenes Blut, Blutkuchen, Blutgerinnsel |
Kofferdam | Spanngummi |
KOFFERDAMM | Gummituch zum trockenlegen von Zähnen - ähnlich einem Operationstuch. Genau wie ein Damm das Wasser zurückhält, so hält der Spanngummi Feuchtigkeit (den Speichel) von den Zähnen fern. |
Kohlenhydrat | aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff zusammengesetzte organische Verbindung (Nährstoff) |
Kohlensäureschnee | Trockeneis |
Kokken | kugelförmige Mikroben, die keine Sporen bilden. |
Kollagen | Bindegewebsgrundsubstanz |
Kollaps | lebensbedrohlicher Zwischenfall, Kreislaufzusammenbruch |
kolloidal | feinzerteilt |
Koma | tiefste, durch äußere Reize nicht zu unterbrechende Bewusstlosigkeit. |
Kombinationsarbeit | Ästhetisch anspruchsvoller Zahnersatz, bei dem die verbleibenden Zähne überkront und die fehlenden Zähne gleichzeitig durch eine herausnehmbare Prothese ersetzt werden. |
Kompakta | die feste Rindenschicht des Knochens |
Komplikation | -Schwierigkeit, Verwicklung, Erschwerung -Verschlimmerung eines Krankheitszustandes. |
Kompomer | Füllungswerkstoff, bestehend aus Komposit und Glasionomerzementanteilen. Kompomerfüllungen sollen die Vorteile der Komposite (hohe Festigkeit, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit) mit denen der Glasionomerzemente (kontinuierliche Fluoridfreisetzung) kombinieren. |
Komposit | (Latein. compositus = zusammengesetzt). Zahnfarbenes Kunststoff-Füllungsmaterial, das zu mehr als 50% (meist 70-80%) aus feinstem vorbehandeltem anorganischem Füllstoff und polymerisierbaren Monomeren besteht. Die Aushärtung erfolgt chemisch und/oder durch Lichtbestrahlung. |
Komposits (engl.: composites) | Füllungsmaterial auf Kunsthatzbasis |
Konkremente | harte, ausmineralisierte, dunkel verfärbte Zahnsteinablagerungen unterhalb der Zahnfleischtasche gelegen. |
konservieren | erhalten, haltbar machen |
konservierende Zahnheilkunde | Zahnerhaltungskunde |
Konstitution | körperliche und seelische Verfassung, Widerstandskraft |
Konsultation | ärztliche Beratung |
Kontamination | Verseuchung |
kontinuierlich | stetig, fortdauernd, unaufhörlich, durchlaufend. |
kontrahieren | zusammenziehen |
Kontraindikation | Gegenanzeige, Verbot |
Konus | Kegelstumpf (z.B. Ansatz an der Spitze, wo die Nadel aufgesteckt wird) |
konventionell | herkömmlich |
Konzentration (eines Stoffes) | prozentualer Anteil dieses Stoffes in seiner Umgebung. |
Koordination | geordnetes, harmonisches Zusammenwirken; reibungslose Abstimmung aufeinander. |
koordinieren | beiordnen, in ein Gefüge einbauen, aufeinander abstimmen. |
koronal | ab der/zur Krone |
Korrekturen | Verbesserungen, Berichtigungen |
Korrigens (Mz.:Korrigentia) | geschmacksverbessernder Zusatz zu Arzneimitteln |
Korrosion | Zerstörung eines Werkstoffes durch chemische oder elektrochemische Prozesse |
Kosmetik | Körper- und Schönheitspflege |
Kreidefleck | Kariesfrühstadium im Schmelz. Als Folge einer Demineralisation entstehen Stellen verminderter Transparenz ("weiße Flecken") |
Kresol | ein aus Teer destilliertes Desinfektionsmittel (Phenolderviat) |
Kürettage | Ausschabung z.B. von Konkrementen und Epithelgranulationen aus der Zahnfleischtasche. |