Ganglion; Mz.; Ganglien |
Nervenknoten (Anhäufung von Nervenzellen) |
|
|
Gangrän |
feuchter Brand, Zerfall von Gewebe. |
|
|
Gaumen |
So nennt man das ,,Dach" der Mundhöhle, also die mit leicht verhornter Schleimhaut überzogene obere Begrenzung der Mundhöhle. |
|
|
Gebiss |
Gesamtheit der Zähne des Ober- und Unterkiefers. Das erste Gebiss, die Milchzähne, besitzt 20, das bleibende Gebiss 32 Zähne. Es besteht aus einem oberen und einem unteren -> Zahnbogen. |
|
|
Gen |
in den Chromosomen lokalisierter Erbfaktor (Erbanlage) |
|
|
generalisiert |
verallgemeinert; über den ganzen Körper verbreitet. |
|
|
Genese |
Entstehungsgeschichte |
|
|
genetisch |
die Vererbung betreffend, erblich bedingt. |
|
|
Germektomie |
Entfernung eines Zahnkeims |
|
|
Gewebsformation |
Gewebsbildung, Gestaltung, Aufstellung |
|
|
Gingiva |
Zahnfleisch |
|
|
gingival |
am /zum Zahnfleisch |
|
|
Gingivektomie |
chirurgische Abtragung der Gingiva |
|
|
Gingivitis |
Zahnfleischentzündung. Wird durch Stoffwechselprodukte von Bakterien (Plaque) ausgelöst, die den Zahnfleischsaum besiedeln. Wichtigstes Anzeichen der Zahnfleischentzündung sind Schwellung und Bluten des Zahnfleischs. Damit die Entzündung ausheilen kann, müssen die bakteriellen Beläge möglichst vollständig beseitigt werden. |
|
|
Gl. parotis |
Ohrspeicheldrüse |
|
|
Gl. sublingualis |
Unterzungendrüse |
|
|
Gl. submadibularis |
Unterkieferspeicheldrüse |
|
|
Glandula (abk.:Gl.) |
Drüse |
|
|
Glukose |
Traubenzucker |
|
|
Glykogen |
tierische Stärke, energiereiches Kohlenhydrat in fast allen Körperzellen (besonders im Muskel und in der Leber) |
|
|
Gramfärbung |
Färbemethode nach H.C.J GRAM (gramnegativ: den Gramfarbstoff nicht annehmend; grampositiv: den Gramfarbstoff annehmend). |