Glossar E
Wort | Definition |
Eckzähne | (Im Volksmund Augenzahn) Eckzähne sind die größten Zähne im Frontzahnbereich. Der Zahnwechsel der Milchzähne erfolgt etwa im Alter von 9-12 Jahren. |
Edgewise-arch | Vierkantaußenbogen (Begriff aus der Kieferorthopädie) |
Einzelzahnimplantat | So nennt man den Ersatz eines einzelnen Zahnes durch ein -> Implantat. Von Vorteil gegenüber einer Brücke ist die Schonung der Nachbarzähne, da diese nicht beschliffen werden müssen. |
Ektoderm | das äußere Keimblatt in der menschlichen Entwicklung |
elastisch | federnd, dehnbar, biegsam |
Elastizität | Fähigkeit eines Körpers, aufgezwungene Formänderungen nach Aufhebung des Zwangs rückgängig zu machen. |
Elektrokardiogramm | Aufzeichnung der elektrischen Ströme des Herzens; Aussage über Herztätigkeit. |
Elektronenmikroskop | Gerät, um kleinste Dinge sichtbar zu machen, z.B. Schichten der Zellwand. |
elementar | grundlegende, urwüchsig, einfach. |
Elemente | Grundbestandteile, Grundstoffe. |
Elongation | Verlängerung, auch das Herauswachsen von Zähnen. |
Embolie | Gefäßverschluss durch Blutgerinnselbildung. |
Embryo | Keimling bis zum 3. Schwangerschaftsmonat. |
empirisch | aus Erfahrung |
Empyem | Eiteransammlung in vorgebildeten Körperhöhlen (z.B. Kieferhöhle) |
emulgieren | zwei ineinander unlösliche Stoffe fein vermischen. |
Emulsion | -Flüssigkeitsgemisch, eine Komponente ist feinst (kolloidal) verteilt, -lichtempfindliche Filmschicht. |
Enamelum | Schmelz |
Endodontie | Teilgebiet der Zahnerhaltungskunde, das sich mit den Weichgeweben im Inneren des Zahnes (Zahnmark) beschäftigt. |
endogen | im Innern entstehende, von innen kommend (von Krankheiten) |
ensostal | im Knochen befindlich (z.B. enosale Phase der akuten Parodontitis) |
Enzym | organische Verbindung, die den Stoffwechsel beeinflusst (wird in der lebenden Zelle gebildet, kann aber auch außerhalb derselben wirken). |
enzymatisch | von Enzymen bewirkt |
Epidemie | zeitlich und geographisch begrenztes Auftreten einer Seuche. |
Epidermis | Oberhaut |
Epiphyse | Endstück der Röhrenknochen (Gelenkstück) |
Epiphysenfuge | knorpelige (später verknöcherte) Wachstumszone zwischen den Gelenken- den (Epiphysen) und Mittelstück (Diaphyse) des Röhrenknochens. |
Epithel | deckendes Gewebe, oberste Hautschicht. |
Epithese | 'Prothese' zum Ersatz verlorengegangener Gewebeteile an der Körperoberfläche (z.B. künstliches Ohr, Glasauge) |
Epulis | gutartige Geschwulst aus parodontales Geweben. |
Ergonomie | Arbeitswissenschaft |
Erosion | Zahnhartsubstanzdefekte, die durch das Einwirken von Säuren aus der Nahrung (ohne bakterielle Beteiligung) entstehen. Fast alles was sauer schmeckt (z.B. Obst, Fruchtsäfte, Joghurt, Vitamin C), kann erosiv wirken und den Zahnschmelz anlösen. Werden direkt nach dem Genuss von säurehaltigen Lebensmitteln die Zähne geputzt, kommt es zu einer starken Abnutzung der Zahnhartsubstanz. |
Erythrozyt | rotes Blutkörperchen |
exakt | genau, sorgfältig, pünktlich. |
Exkavator | löffelförmiges scharfes Instrument zum Entfernen der Dentin-Karies. |
exogen | außen entstehend, in den Körper eingeführt. |
expansiv | sich ausdehnend |
Exstirpation der Pulpa | operative Entfernung des gesamten Pulpagewebes |
exstirpieren | total (operativ) entfernen |
Exsudat | entzündliche Ausschwitzung (z.B. eitriges Exsudat) |
Extrakt | Auszug, Hauptinhalt. |
Extraktion | Entfernung eines Zahnes |
extraoral | außerhalb der Mundhöhle |
Extremität, Mz. Extremitäten | Bezeichnung für die Gliedmaßen (Arme und Beine) |
exzentrisch | außerhalb des Mittelpunktes liegend, verschoben. |
Exzision | Ausschneidung (z.B. einer Geschwulst) |